Führerscheinprüfung

Führerscheinprüfung für den Führerscheinanwärter

Die Führerscheinprüfung ist für den Führerscheinanwärter die letzte Hürde, bevor er seinen gewünschten Führerschein durch den amtlich anerkannten Sachverständigen (oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr) ausgehändigt bekommt. Die hier bereitgestellten Informationen helfen, mehr über die Führerscheinprüfungen in den unterschiedlichen Führerscheinklassen zu erfahren. Die Anforderungen unterschieden sich natürlich mehr oder weniger stark, je nachdem ob beispielsweise die Fahrerlaubnis für ein Kraftrad, ein Pkw oder ein Lkw erworben werden soll.

In dieser Kategorie wird die Lage in der BRD beschrieben, für Informationen über die Führerscheinprüfung im Ausland stehen diese Artikel (Führerscheinprüfungen im Ausland) bereit.

Bereits im Alter von 16 Jahren können Jugendliche den Traktorführerschein machen, über Ausnahmen und Voraussetzungen für den Führerschein wird in diesem Artikel informiert: Traktor ohne Führerschein fahren? Im Normalfall ist es nicht erlaubt, einen handelsüblichen Traktor ohne Führerschein zu fahren, es gibt wenige Ausnahmen, wo es erlaubt ist, einen Traktor

Mehr dazu lesen…

Seit Mai 2014 müssen Fahrschüler, die auf dem Fahrschulmotorrad für den Erwerb der Führerscheinklassen A, A1, A2 oder AM unterwegs sind eine entsprechende Motorradschutzbekleidung tragen. Die gesetzliche Regelung der Kleiderordnung während der Ausbildungsfahrten und bei der praktischen Prüfung ist neu. Die geeignete Motorradschutzbekleidung besteht aus einem passendem Motorradhelm, Motorradhandschuhen, eng

Mehr dazu lesen…

Der Begleiter fährt nicht mit dem Jugendlichen weil er alles besser weiß, sondern weil es um die Sicherheit im Straßenverkehr geht und er Erfahrung hat, wovon der junge Fahrer profitieren kann. Der Jugendliche sollte für Bewertungen, Vorschläge, Lob und Kritik offen reagieren und bei Unsicherheiten kann der Begleiter angesprochen werden,

Mehr dazu lesen…

1) Warum sollte ich als 17 jähriger begleitendes Fahren absolvieren? Die Ausbildung in einer Fahrschule ist der erste Schritt eines Jugendlichen, um sicher fahren zu lernen, da viele Fahranfänger kurz nach Ablegen der Führerscheinprüfung schnell verunglücken. Das Begleitende Fahren ermöglicht dem Jugendlichen mit der Begleitung eines erfahrenen Erwachsenen, das Fahren

Mehr dazu lesen…

Die sogenannten Wasserstraßen werden nach den strengen Regeln des Verkehrs befahren, man kann also nicht einfach drauf losschippern. Man braucht einen Bootsführerschein, um mit dem Boot fahren zu können. Man benötigt Nachweise, die einen dazu befähigen, ein Sportboot zu fahren. Möchten Sie dieses nur für die Freizeit nutzen und das

Mehr dazu lesen…

Bei der praktischen Fahrprüfung können viele Fehler passieren, wir wollen Ihnen in diesem Artikel aufzählen, welche Fehler besonders häufig passieren:  Schulterblick beim Überholen oder Zebrastreifen vergessen Man ist panisch und nervös – besser wäre es zu denken, dass man die Prüfung schafft. Viele Fahrschüler hören dem Fahrprüfer auch gar nicht

Mehr dazu lesen…

Der Gabelstapler wird heutzutage in allen möglichen Bereichen eingesetzt, beispielsweise im Groß- und Einzelhandel und im Speditionswesen. Damit in Betrieben keine Unfälle passieren, wofür die Versicherungen nichts bezahlen, braucht man den Gabelstaplerführerschein. Es handelt sich hierbei nicht um ein amtliches Dokument wie der Kraftfahrzeug-Führerschein, wer jedoch beruflich mit dem Gabelstapler

Mehr dazu lesen…

Pflichtfahrstunden in der Fahrausbildung – Voraussetzungen, Ablauf und Bedeutung Die Ausbildung zum Führerschein ist in Deutschland klar geregelt. Neben dem theoretischen Unterricht spielt vor allem die praktische Fahrausbildung eine entscheidende Rolle. Ein zentraler Bestandteil dieser Ausbildung sind die sogenannten Pflichtfahrstunden. Diese sind gesetzlich vorgeschrieben und sollen sicherstellen, dass jeder Fahrschüler

Mehr dazu lesen…

Theoretische und praktische Führerscheinprüfung

Anmeldung zur theoretischen und praktischen Führerscheinprüfung – vollständiger Leitfaden für Fahrschüler Die Anmeldung zur theoretischen und praktischen Führerscheinprüfung ist ein formaler Prozess mit klaren Fristen, Voraussetzungen und Wiederholungsregeln. Wer frühzeitig weiß, welche Schritte nötig sind und welche Fallstricke auftauchen können, spart Zeit, Geld und Nerven. Dieser Leitfaden erklärt — praxisnah

Mehr dazu lesen…

Theoretische Führerscheinprüfung für Fahrschüler

Theoretische Führerscheinprüfung

Die theoretische Führerscheinprüfung ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zur Fahrerlaubnis. Sie überprüft, ob Fahrschülerinnen und Fahrschüler über das nötige Wissen zu Verkehrsregeln, Gefahrenlehre, Fahrzeugtechnik und umweltgerechtem Fahren verfügen. Dieser Text erklärt Aufbau, Inhalte, Formalien, typische Fehlerquellen, Prüfungsablauf, Wiederholungsmöglichkeiten sowie praktische Lernstrategien – kompakt, ausführlich und leicht verständlich. Was

Mehr dazu lesen…

Abnahme der Führerscheinprüfung

Der Führerschein ist in Deutschland der amtliche Nachweis für den Besitz der Fahrerlaubnis in bestimmten Klassen, wobei die Abnahme der Führerscheinprüfung ausschließlich der in dem jeweiligen Gebiet zuständigen Technischen Prüfstelle obliegt.Die Abnahme der Führerscheinprüfung erfolgt dabei durch speziell geschulte Fahrprüfer der Technischen Prüfstellen. Es gibt hierzulande zwei Technische Prüfstellen die Fahrerlaubnisprüfungen

Mehr dazu lesen…

Voraussetzungen zur Erteilung einer Fahrerlaubnis

Praktische Führerscheinprüfung

Das Ablegen der praktischen Führerscheinprüfung ist in den meisten Fällen Voraussetzung für die Erteilung einer Fahrerlaubnis, ausgenommen sind der Führerschein der Klasse L und die Mofa- Prüfbescheinigung, die nur theoretisch abgelegt werden. Die Mofa- Prüfbescheinigung gilt allerdings auch nicht als Führerschein. Die praktische Führerscheinprüfung kann frühestens einen Monat bevor das

Mehr dazu lesen…

Multiple- Choice- Verfahren

Die theoretische Führerscheinprüfung erfolgt in der Regel mit Fragebogen aus Papier, die nach dem so genannten Multiple- Choice- Verfahren vom Fahrschüler beantwortet werden müssen, wobei sich die Fragen aus dem Grundstoff für alle Fahrerlaubnisklassen zusammensetzen. Je nach angestrebter Fahrerlaubnisklasse wird dieser Grundstoff durch spezifische Zusatzfragen ergänzt. Die einzelnen Fragen der

Mehr dazu lesen…

Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland

Die Fahrerlaubnisprüfung setzt in Deutschland eine Fahrausbildung in einer zugelassenen Fahrschule voraus. Wird die Führerscheinprüfung vom Fahrschüler bestanden, erfolgt die Aushändigung der Zulassung zum Straßenverkehr. Die Vorbereitungen auf die Tests erfolgen in Fahrschulen, woraufhin die theoretische und die praktische Prüfung durch einen Fahrprüfer abgenommen werden, wobei der Besuch so einer

Mehr dazu lesen…

Fahrerlaubnisprüfung

Die Führerscheinprüfung (oftmals auch Fahrerlaubnisprüfung genannt) muss in Deutschland erfolgreich absolviert werden, um einen Führerschein zu erhalten. Die Fahrschüler, die einen Führerschein ausgestellt bekommen haben, haben nach erfolgter Fahrausbildung die Befähigung zum Führen des jeweiligen Fahrzeugs in einer theoretischen und einer praktischen Prüfung nachgewiesen. Bei der Führerscheinprüfung wird geprüft, ob

Mehr dazu lesen…